Die orts­fes­ten Zug­kon­troll­ein­rich­tun­gen von Güter­zü­gen und deren Roll­ma­te­ri­al wer­den lau­fend ver­fei­nert. Das digi­ta­le Kon­troll­sys­tem Way­si­de Intel­li­gence (WIN) erhöht nicht nur die Sicher­heit im Schie­nen­gü­ter­ver­kehr, son­dern hilft auch Wagen­hal­tern, ihre Instand­hal­tungs­ar­bei­ten effi­zi­en­ter zu pla­nen. Umso wich­ti­ger ist es, dass diese ihre Erfah­run­gen in die Wei­ter­ent­wick­lung des Sys­tems einbringen.

Darum geht’s:

  • Instand­hal­tung von Roll­ma­te­ri­al: zen­tral für die Sicherheit
  • Auf­wen­di­ge Kon­trol­len zwi­schen regu­lä­ren Wartungsterminen
  • Digi­ta­li­sie­rung erhöht Planbarkeit
  • Daten der Infra­struk­tur­be­trei­be­rin gezielt nutzen
  • Stand der Tech­nik wah­ren und weit­sich­tig planen
  • WIN tes­ten und weiterentwickeln

 

Instandhaltung von Rollmaterial: zentral für die Sicherheit

Die Wagen­hal­ter sind für die fach­ge­rech­te Instand­hal­tung ihrer Fahr­zeu­ge ver­ant­wort­lich, so ver­langt es die aktu­el­le Sicher­heits- und Inter­ope­ra­bi­li­täts­richt­li­nie. Damit tra­gen sie wesent­lich zu einem siche­ren Schie­nen­ver­kehr bei (vgl. Blog­ar­ti­kel «Gott­hard­ba­sis­tun­nel (#2): Auto­ma­ti­sche Zug­kon­troll­ein­rich­tun­gen»). Zen­tra­les Ele­ment ist die peri­odi­sche Instand­hal­tung von Wagen durch zer­ti­fi­zier­te Fach­werk­stät­ten (Enti­ty in Char­ge of Main­ten­an­ce, ECM). Diese wer­den vom Hal­ter beauf­tragt. Die Ver­ant­wort­li­chen sol­len die plan­mäs­si­gen Werk­statt­auf­ent­hal­te des Roll­ma­te­ri­als gestützt auf Betriebs­er­fah­run­gen, die gemein­sa­men Sicher­heits­zie­le und ‑metho­den so bemes­sen, dass die sicher­heits­re­le­van­ten Bau­tei­le, eine erwar­tungs­ge­mäs­se Abnüt­zung vor­aus­ge­setzt, nach der all­ge­mei­nen Erfah­rung und dem gewöhn­li­chen Ver­lauf der Dinge bis zum nächs­ten peri­odi­schen Werk­statt­auf­ent­halt einen betriebs­taug­li­chen Abnüt­zungs­grad aufweisen.

Aufwendige Kontrollen zwischen regulären Wartungsterminen 

Aller­dings ver­ge­hen zwi­schen zwei regu­lä­ren Werk­statt­auf­ent­hal­ten etli­che Jahre. Im täg­li­chen Güter­ver­kehr sind die Eisen­bahn­ver­kehrs­un­ter­neh­men (EVU) und die Infra­struk­tur­be­trei­be­rin­nen für den siche­ren Betrieb der Güter­wa­gen ver­ant­wort­lich. Die EVUs kon­trol­lie­ren vor Abfahrt der Züge alle ein­ge­reih­ten Wagen auf sicht­ba­re Schä­den sowie auf Män­gel der Ladun­gen. Schad­haf­te Wagen wer­den aus­ge­reiht und gemäss dem All­ge­mei­nen Ver­trag für die Ver­wen­dung von Güter­wa­gen (AVV) unplan­mäs­sig der Instand­hal­tung zuge­führt. Sol­che aus­ser­or­dent­li­chen Manö­ver stö­ren den geplan­ten Betriebs­ab­lauf, kön­nen zu Ver­spä­tun­gen füh­ren und bedeu­ten für betrof­fe­ne EVUs Mehr­ar­beit und Ertragsausfälle.

Digitalisierung erhöht Planbarkeit

Damit die Hal­ter ihre Ver­ant­wor­tung für die Betriebs­taug­lich­keit ihrer im Betrieb ste­hen­den Wagen künf­tig bes­ser wahr­neh­men kön­nen, sind sie zur Doku­men­ta­ti­on aller Instand­hal­tungs­mass­nah­men und zur Aus­wer­tung der bei der Instand­hal­tung gemach­ten Erfah­run­gen ver­pflich­tet. Für die lau­fen­de Eva­lua­ti­on ihrer Instand­hal­tungs­plä­ne benö­ti­gen sie ver­läss­li­che tech­ni­sche Daten über das Ver­hal­ten und den aktu­el­len Abnüt­zungs­grad sys­tem­re­le­van­ter Bau­tei­le. Dank der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung ste­hen ihnen diese Daten zuneh­mend zur Verfügung.

Daten gezielt nutzen

Auf dem Schwei­zer Nor­mal­spur­netz bestehen orts­fes­te Zugs­kon­troll­ein­rich­tun­gen der Infra­struk­tur­be­trei­be­rin SBB Infra­struk­tur (SBBI). Die­ses Sys­tem nennt sich Way­si­de Intel­li­gence, kurz WIN. Es erfasst von jedem vor­bei­fah­ren­den Zug sicher­heits­tech­nisch rele­van­te Mess­wer­te. Der Fokus die­ser Kon­trol­len liegt dabei auf der Betriebs­si­cher­heit und dem Ver­hin­dern von Scha­dens­er­eig­nis­sen. Unzu­läs­si­ge Abwei­chun­gen füh­ren dazu, dass der Zug zeit­nah gestoppt und der schad­haf­te oder falsch bela­de­ne Wagen gege­be­nen­falls aus­ge­reiht wird.

Auch die Wagen­hal­ter kön­nen mit gerin­gem Initia­li­sie­rungs­auf­wand diese lau­fend erfass­ten Daten nut­zen, um ein reel­les Bild über den Zustand von sys­tem­re­le­van­ten Bau­tei­len ihrer Wagen zu erhal­ten. Dazu müs­sen sie ihre Wagen mit einem RFID-Tag (EN 17230) aus­rüs­ten und ein mit der SBBI abge­stimm­tes Inter­face für die Daten­über­tra­gung auf­bau­en, zum Bei­spiel über eine Anwen­dungs­pro­gram­mier­schnitt­stel­le API web­ba­sier­tes GUI.

Stand der Technik wahren und weitsichtig planen

Aktu­ell kann SBBI jedem ange­mel­de­ten Hal­ter die erfass­ten Daten zum Rad­satz­zu­stand sei­ner iden­ti­fi­zier­ten Wagen über­mit­teln. Der Hal­ter kann den Daten­fluss nach sei­nen Bedürf­nis­sen kon­fi­gu­rie­ren. Über die zeit­li­che Ver­än­de­rung des dyna­mi­schen Rad­last-Bei­werts lässt sich ein zuver­läs­si­ges Bild über die Ver­schleiss­ent­wick­lung der Rad­lauf­flä­che ermit­teln. Die gesam­mel­ten Daten erlau­ben dem Wagen­hal­ter die stän­di­ge Wei­ter­ent­wick­lung der Instand­hal­tungs­plä­ne, damit er den Stand der Tech­nik stets wah­ren kann. Dar­über hin­aus kann er vor­aus­schau­end eine aus­ser­pe­ri­odi­sche Instand­hal­tungs­mass­nah­me ein­lei­ten, ohne dass eine aus­ser­plan­mäs­si­ge Aus­rei­hung erfor­der­lich wird.

WIN testen und weiterentwickeln

Aktu­ell lau­fen die Ent­wick­lungs­ar­bei­ten, um die vom Kame­ra­sys­tem am ZKE-Stand­ort erfass­ten Bil­der auto­ma­tisch für eine sys­te­ma­ti­sche Ana­ly­se und einen Betriebs­da­ten­ab­gleich aus­zu­wer­ten. Damit sol­len im Betrieb ins­be­son­de­re Auf­fäl­lig­kei­ten der Brems­aus­rüs­tung und des Lauf­werks erkannt wer­den. Inter­es­sen­ten von Güter­bah­nen und Wagen­hal­tern kön­nen aktiv an der Ent­wick­lung die­ses Sys­tems mit­wir­ken, indem sie ihre Infor­ma­ti­ons­be­dürf­nis­se tei­len und bei Tests mit­wir­ken. Inter­es­sier­te mel­den sich bei:

Jörg Bisang
SBB AG, Zug­kon­troll­ein­rich­tun­gen
+41 79 698 22 41
joerg.bisang@sbb.ch

Bei­trag Teilen: