BLOG

Strommangel (Teil 3): Sparappelle mittragen

Strommangel (Teil 3): Sparappelle mittragen

Der Strom­man­gel ist ein dring­li­ches poli­ti­sches und wirt­schaft­li­ches Thema. Des­halb ist es uns ein Anlie­gen, dass unse­re Mit­glie­der top­ak­tu­ell infor­miert sind. In die­ser drit­ten Blog­e­pi­so­de erör­tern wir, wie die Bahn­bran­che den Spar­ap­pel­len des Bun­des­ra­tes mit frei­wil­li­gen Ener­gie­spar­mass­nah­men Folge leis­ten kann.

Der Strom­man­gel ist ein dring­li­ches poli­ti­sches und wirt­schaft­li­ches Thema. Des­halb ist es uns ein Anlie­gen, dass unse­re Mit­glie­der top­ak­tu­ell infor­miert sind. In die­ser drit­ten Blog­e­pi­so­de erör­tern wir, wie die Bahn­bran­che den Spar­ap­pel­len des Bun­des­ra­tes mit frei­wil­li­gen Ener­gie­spar­mass­nah­men Folge leis­ten kann.

mehr
Interoperabilität Schweiz–EU sicherstellen

Interoperabilität Schweiz–EU sicherstellen

Der Gemisch­te Land­ver­kehrs­aus­schuss hat am 24. Juni 2022 die Bedeu­tung har­mo­ni­sier­ter Vor­schrif­ten für den Land­ver­kehr Schweiz–EU gewür­digt. Wir mei­nen: Für nach­hal­ti­ge Inter­ope­ra­bi­li­tät braucht es mehr. Jetzt ist eine koor­di­nier­te Ver­kehrs­po­li­tik gefragt.

Der Gemisch­te Land­ver­kehrs­aus­schuss hat am 24. Juni 2022 die Bedeu­tung har­mo­ni­sier­ter Vor­schrif­ten für den Land­ver­kehr Schweiz–EU gewür­digt. Wir mei­nen: Für nach­hal­ti­ge Inter­ope­ra­bi­li­tät braucht es mehr. Jetzt ist eine koor­di­nier­te Ver­kehrs­po­li­tik gefragt.

mehr
Zukunft Schienengüterverkehr in der Fläche

Zukunft Schienengüterverkehr in der Fläche

Der bun­des­rät­li­che Bericht vom 30. März 2022 lie­fert eine will­kom­me­ne Gele­gen­heit, das Schwei­zer Schie­nen­gü­ter-Ver­kehrs­sys­tem mit sei­nem inter­mo­da­len Wett­be­werb und sys­tem­über­grei­fen­den Pro­zes­sen als Gan­zes neu zu denken.

Der bun­des­rät­li­che Bericht vom 30. März 2022 lie­fert eine will­kom­me­ne Gele­gen­heit, das Schwei­zer Schie­nen­gü­ter-Ver­kehrs­sys­tem mit sei­nem inter­mo­da­len Wett­be­werb und sys­tem­über­grei­fen­den Pro­zes­sen als Gan­zes neu zu denken.

mehr
Verkehrsverlagerung: Im Transit auf gutem Weg

Verkehrsverlagerung: Im Transit auf gutem Weg

Der Bun­des­rat hat im Novem­ber 2021 dem Par­la­ment den neus­ten Bericht über die Ver­kehrs­ver­la­ge­rung in der Schweiz vor­ge­legt. Das Fazit: Die Schwei­zer Ver­la­ge­rungs­po­li­tik ist im alpen­que­ren­den Ver­kehr ein Erfolg. Trotz­dem bleibt eini­ges zu tun.

Der Bun­des­rat hat im Novem­ber 2021 dem Par­la­ment den neus­ten Bericht über die Ver­kehrs­ver­la­ge­rung in der Schweiz vor­ge­legt. Das Fazit: Die Schwei­zer Ver­la­ge­rungs­po­li­tik ist im alpen­que­ren­den Ver­kehr ein Erfolg. Trotz­dem bleibt eini­ges zu tun.

mehr
Wichtiger Gefahrguttransport am Simplon

Wichtiger Gefahrguttransport am Simplon

Gemäss Ver­la­ge­rungs­be­richt vom Novem­ber 2021 erwägt der Bun­des­rat eine Ver­nehm­las­sung zu einem Gefah­ren­gut­trans­port-Ver­bot am Sim­plon. Damit revi­diert er seine im Jahr 2015 dem Par­la­ment abge­ge­be­ne Ein­schät­zung, wonach er den...
mehr
Sachplan Verkehr: Programm mit eingeschränkter Perspektive

Sachplan Verkehr: Programm mit eingeschränkter Perspektive

Nach­dem der Bun­des­rat den Sach­plan Ver­kehr, Teil Pro­gramm sowie Infra­struk­tur und Schie­ne über­ar­bei­tet hat, wird der Güter­ver­kehr in der defi­ni­ti­ven Fas­sung zwar stär­ker berück­sich­tigt. Trotz­dem domi­niert der öffent­li­che Per­so­nen­ver­kehr und fehlt unse­rer Ansicht nach noch eini­ges. Was und warum, lesen Sie hier.

Nach­dem der Bun­des­rat den Sach­plan Ver­kehr, Teil Pro­gramm sowie Infra­struk­tur und Schie­ne über­ar­bei­tet hat, wird der Güter­ver­kehr in der defi­ni­ti­ven Fas­sung zwar stär­ker berück­sich­tigt. Trotz­dem domi­niert der öffent­li­che Per­so­nen­ver­kehr und fehlt unse­rer Ansicht nach noch eini­ges. Was und warum, lesen Sie hier.

mehr