Ergebnisse

Medienkonferenz 2022

21.09.2022 |
Medi­en­kon­fe­renz Kapa­zi­täts­eng­pass Rhein­tal­bahn gefähr­det Ver­la­ge­rung und Versorgung „Güter­ver­kehr braucht links­rhei­ni­sche Alter­na­ti­ve – jetzt handeln!“ Mit der Fer­tig­stel­lung der Rhein­tal­bahn zwi­schen Karls­ru­he und Basel ist erst im...
mehr

Standorte

16.12.2021 |
STANDORTE   Zur Gleis­an­schluss-Char­ta 2024 Unter «Stand­or­te» – oder auch mul­ti­mo­da­le Logis­tik­hubs – fas­sen wir The­men zu Stand­or­ten mit hoch­ef­fi­zi­en­ten Schie­nen- und Stras­sen­an­bin­dun­gen und Infra­struk­tu­ren für...
mehr
Branchen- und Medienanlass DAC4EU Demonstratorzug

Branchen- und Medienanlass DAC4EU Demonstratorzug

Am 25. März 2022 informierten das BAV, die SBB, der VAP und der VöV über die Testphase und die weitreichen Vorteile, welche sich aus der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) ergeben. Die Botschaft war, dass mit der DAK die Schienen für die Digitalisierung und somit...
mehr
Weichen für den Binnengüterverkehr auf der Schiene richtig gestellt

Weichen für den Binnengüterverkehr auf der Schiene richtig gestellt

Der Bun­des­rat hat im Janu­ar seine Bot­schaft zum Güter­trans­port­ge­setz zuhan­den des Par­la­ments ver­öf­fent­licht. Er strebt die Moder­ni­sie­rung des flä­chen­de­cken­den Ein­zel­wa­gen­la­dungs­ver­kehrs (EWLV) an und legt damit die Grund­la­ge für des­sen...
mehr

Innovation

02.12.2021 |
INNOVATION Wel­che Inno­va­tio­nen bewe­gen den Schie­nen­gü­ter­ver­kehr? Der VAP för­dert die Auto­ma­ti­sie­rung des Schie­nen­gü­ter­ver­kehrs und ist in der Pro­jekt­lei­tung der Migra­ti­on der DAK (digi­ta­len auto­ma­ti­schen Kupp­lung) vertreten. Dank der DAK...
mehr

VERBAND

12.11.2021 |
Ver­band Por­trait Der VAP för­dert seit 1912 den Schienengüterverkehr. Mit einer akti­ven Ver­kehrs­po­li­tik setzt er sich dafür ein, die wirt­schafts­po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen, die Schie­nen­in­fra­struk­tur und die Logis­tik­stand­or­te so zu...
mehr

Interoperabilität

15.12.2021 |
INTEROPERABILITÄT Der VAP setzt sich für die Inter­ope­ra­bi­li­tät ein. Das heisst die Har­mo­ni­sie­rung der Rah­men­be­din­gun­gen, damit Züge frei­zü­gig auf euro­päi­schen Schie­nen­net­zen ver­keh­ren können. Der Schwei­zer Güter­trans­port kennt keine Gren­zen....
mehr
Gleisanschluss-Charta 2024: Breit angelegte Initiative für eine starke Schiene

Gleisanschluss-Charta 2024: Breit angelegte Initiative für eine starke Schiene

05.02.2024 | StandorteSchlagwörter: , ,
Am 31. Janu­ar 2024 über­reicht der Bahn­sek­tor dem Ver­tre­ter der Bun­des­re­gie­rung in Ber­lin die Gleis­an­schluss-Char­ta. Die von euro­pa­weit 56 Ver­ei­ni­gun­gen unter­zeich­ne­te Initia­ti­ve unter­brei­tet kon­kre­te Mass­nah­men für eine erfolg­rei­che...
mehr
Trassenpreisrevision 2025–2028: Preiserhöhung ist unbegründet

Trassenpreisrevision 2025–2028: Preiserhöhung ist unbegründet

06.09.2023 | Finanzierung, Netz, PolitikSchlagwörter: , ,
Der Bun­des­rat plant, den Tras­sen­preis im Güter­ver­kehr ab 2025 zu erhö­hen. Im Detail will er den Basis­preis Ver­schleiss um nahe­zu 20% anhe­ben; mit der Begrün­dung unge­deck­ter gewichts­ab­hän­gi­ger Grenz­kos­ten in die­sem Bereich. Wir leh­nen diese...
mehr
Zukunft Schienengüterverkehr in der Fläche

Zukunft Schienengüterverkehr in der Fläche

Der bun­des­rät­li­che Bericht vom 30. März 2022 lie­fert eine will­kom­me­ne Gele­gen­heit, das Schwei­zer Schie­nen­gü­ter-Ver­kehrs­sys­tem mit sei­nem inter­mo­da­len Wett­be­werb und sys­tem­über­grei­fen­den Pro­zes­sen als Gan­zes neu zu denken.

Der bun­des­rät­li­che Bericht vom 30. März 2022 lie­fert eine will­kom­me­ne Gele­gen­heit, das Schwei­zer Schie­nen­gü­ter-Ver­kehrs­sys­tem mit sei­nem inter­mo­da­len Wett­be­werb und sys­tem­über­grei­fen­den Pro­zes­sen als Gan­zes neu zu denken.

mehr