21.09.2022 |
von blaettler_redaktion | Sep. 21, 2022
Medienkonferenz Kapazitätsengpass Rheintalbahn gefährdet Verlagerung und Versorgung „Güterverkehr braucht linksrheinische Alternative – jetzt handeln!“ Mit der Fertigstellung der Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel ist erst im...
mehr
16.12.2021 |
von blaettler_redaktion | Dez. 16, 2021
STANDORTE Zur Gleisanschluss-Charta 2024 Unter «Standorte» – oder auch multimodale Logistikhubs – fassen wir Themen zu Standorten mit hocheffizienten Schienen- und Strassenanbindungen und Infrastrukturen für...
mehr
von blaettler_redaktion | März 26, 2022 | Güterverkehrsbranche, Innovation, Veranstaltungen
Am 25. März 2022 informierten das BAV, die SBB, der VAP und der VöV über die Testphase und die weitreichen Vorteile, welche sich aus der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) ergeben. Die Botschaft war, dass mit der DAK die Schienen für die Digitalisierung und somit...
mehr
von blaettler_redaktion | Feb. 23, 2024 | Finanzierung, Güterverkehrsbranche, Innovation
Der Bundesrat hat im Januar seine Botschaft zum Gütertransportgesetz zuhanden des Parlaments veröffentlicht. Er strebt die Modernisierung des flächendeckenden Einzelwagenladungsverkehrs (EWLV) an und legt damit die Grundlage für dessen...
mehr
02.12.2021 |
von blaettler_redaktion | Dez. 2, 2021
INNOVATION Welche Innovationen bewegen den Schienengüterverkehr? Der VAP fördert die Automatisierung des Schienengüterverkehrs und ist in der Projektleitung der Migration der DAK (digitalen automatischen Kupplung) vertreten. Dank der DAK...
mehr
12.11.2021 |
von cargorail-admin | Nov. 12, 2021
Verband Portrait Der VAP fördert seit 1912 den Schienengüterverkehr. Mit einer aktiven Verkehrspolitik setzt er sich dafür ein, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die Schieneninfrastruktur und die Logistikstandorte so zu...
mehr
15.12.2021 |
von blaettler_redaktion | Dez. 15, 2021
INTEROPERABILITÄT Der VAP setzt sich für die Interoperabilität ein. Das heisst die Harmonisierung der Rahmenbedingungen, damit Züge freizügig auf europäischen Schienennetzen verkehren können. Der Schweizer Gütertransport kennt keine Grenzen....
mehr
von blaettler_redaktion | Feb. 5, 2024 | Standorte
Am 31. Januar 2024 überreicht der Bahnsektor dem Vertreter der Bundesregierung in Berlin die Gleisanschluss-Charta. Die von europaweit 56 Vereinigungen unterzeichnete Initiative unterbreitet konkrete Massnahmen für eine erfolgreiche...
mehr
von Blog-Team | Sep. 6, 2023 | Finanzierung, Netz, Politik
Der Bundesrat plant, den Trassenpreis im Güterverkehr ab 2025 zu erhöhen. Im Detail will er den Basispreis Verschleiss um nahezu 20% anheben; mit der Begründung ungedeckter gewichtsabhängiger Grenzkosten in diesem Bereich. Wir lehnen diese...
mehr
Der bundesrätliche Bericht vom 30. März 2022 liefert eine willkommene Gelegenheit, das Schweizer Schienengüter-Verkehrssystem mit seinem intermodalen Wettbewerb und systemübergreifenden Prozessen als Ganzes neu zu denken.
von cargorail-admin | Juni 13, 2022 | Betrieb, Finanzierung, Güterverkehrsbranche, Politik
Der bundesrätliche Bericht vom 30. März 2022 liefert eine willkommene Gelegenheit, das Schweizer Schienengüter-Verkehrssystem mit seinem intermodalen Wettbewerb und systemübergreifenden Prozessen als Ganzes neu zu denken.
mehr