Ohne digi­ta­le auto­ma­ti­sche Kupp­lung (DAK) keine Digi­ta­li­sie­rung und ohne Digi­ta­li­sie­rung keine Wett­be­werbs­fä­hig­keit. So lies­se sich die Moder­ni­sie­rung der Güter­bahn beschrei­ben. Ganz so ein­fach ist es aller­dings nicht. Hier ein Über­blick über den Sta­tus quo und die anste­hen­den wei­te­ren Schritte.

Darum geht’s:

  • Hard­ware und Soft­ware gezielt kombinieren
  • Finan­zie­rung muss Initi­al­zün­dung geben
  • «Manage­ment Deploy­ment DAK-CH» koor­di­niert die Migration
  • Test­pha­se: Schweiz vorne dabei

 

Hardware und Software gezielt kombinieren

Die DAK bringt eine umfas­sen­de Digi­ta­li­sie­rung der Bahn ins Rol­len. Denn sie bie­tet mehr als voll­au­to­ma­ti­sches Kup­peln oder ver­schie­dens­te Track­ing­funk­tio­nen ein­zel­ner Wagen. Sie ermög­licht einen Level­sprung im Schwei­zer Schie­nen­gü­ter­ver­kehr durch Strom- und Daten­ver­sor­gung des gan­zen Zuges. Doch das ist noch nicht alles. Für digi­tal inspi­rier­te Geschäfts­mo­del­le im Schie­nen­gü­ter­ver­kehr sind zudem Daten­öko­sys­te­me nötig. Hier geht die staat­li­che Mobi­li­täts­da­ten­in­fra­struk­tur «MODI» mit gutem Bei­spiel voran (vgl. Blog­bei­trag «Daten­öko­sys­te­me: Daten tei­len, um ihren Mehr­wert zu ver­dop­peln»). Um Hard­ware und Soft­ware so zu kom­bi­nie­ren, dass die Güter­bahn in der mul­ti­mo­da­len Logis­tik wett­be­werbs­fä­hig wird, sind hohe Anfangs­in­ves­ti­tio­nen erfor­der­lich. Die pri­vat­wirt­schaft­li­chen Unter­neh­men im Güter­ver­kehr wer­den diese nicht allein tra­gen können.

Finanzierung muss Initialzündung geben

In der Schweiz ver­ab­schie­det der Bun­des­rat im Janu­ar 2024 seine Bot­schaft zum Güter­ver­kehr und lei­tet sie ans Par­la­ment wei­ter. Zen­tra­ler Bestand­teil die­ser Vor­la­ge sind die För­der­mit­tel für die Migra­ti­on zur DAK. Der Bun­des­rat sieht einen För­der­bei­trag von CHF 180 Mio. vor. Das kal­ku­lier­te Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men für die flä­chen­de­cken­de DAK-Migra­ti­on in der Schweiz beträgt CHF 500 Mio. Um das statt­li­che Delta zu schlies­sen, sind Inves­to­ren gefragt. In der Pla­nung der Finanz­mit­tel über­neh­men wir vom VAP eine Füh­rungs­rol­le. Das Daten­öko­sys­tem MODI will der Bund wäh­rend der ers­ten 10 Jahre finan­zie­ren und danach Nut­zungs­ge­büh­ren erhe­ben. Auch in der Euro­päi­schen Union (EU) steht die Finan­zie­rung der DAK-Migra­ti­on noch aus. Für die geplan­ten Feld­tests ab 2026 will die EU-Kom­mis­si­on zirka EUR 200 Mio. bereitstellen.

«Management Deployment DAK-CH» koordiniert die Migration

Die Koor­di­na­ti­on der Migra­ti­ons­um­set­zung soll in der Schweiz das bran­chen­über­grei­fen­de Gre­mi­um «Manage­ment Deploy­ment DAK-CH» über­neh­men. Die­ses ist unter ande­rem für den akti­ven Aus­tausch mit Europe’s Rail, die Pla­nung der Werk­stät­te-Kapa­zi­tä­ten, die Mate­ri­al­dis­po­si­ti­on und die Nach­weis­füh­rung für die Umbau­ten zustän­dig. Den Umbau der Fahr­zeu­ge muss sie gemein­sam vorab mit den Hal­tern, aber auch mit den Bahn­un­ter­neh­men und wei­te­ren Logis­tik­ak­teu­ren ter­mi­nie­ren. Die Güter­bah­nen sol­len in der Zwi­schen­zeit ihren Bedarf für umge­rüs­te­te Wagen ent­spre­chend dem Ver­kehrs­auf­kom­men festlegen.

Testphase: Schweiz vorne dabei

Die Funk­tio­nen und Pro­zes­se der DAK müs­sen euro­pa­weit har­mo­ni­siert wer­den. Einen Mei­len­stein stellt die Fest­le­gung des «Star­ter Packa­ge». Die­ses defi­niert, mit wel­chen Funk­tio­nen die DAK-Migra­ti­on in Euro­pa star­tet. Die Schweiz betei­ligt sich der­zeit aktiv an Betriebs­tests neuer Sys­te­me und bringt weg­wei­sen­de Ergeb­nis­se in die euro­päi­schen Arbeits­grup­pen ein. Hier eine Über­sicht über die aktu­el­len Tests und Pro­jek­te mit Schwei­zer Beteiligung:

  • Die EU lässt zur Umset­zung des «Gree­ning Freight Traf­fic Packa­ge» des Euro­pean DAC Deli­very Pro­gram­me (EDDP) die bahn­tech­ni­schen Spe­zi­fi­ka­tio­nen erar­bei­ten. Hier ist die Schweiz aktiv involviert.
  • Mit «Power-Line-Plus» wer­den Daten über die Strom­ver­sor­gungs­lei­tun­gen gesen­det. Die Hoch­schu­le Luzern führt gemein­sam mit SBB Cargo Betriebs­tests durch und lie­fert Schlüs­sel­er­kennt­nis­se zur Daten­über­tra­gungs­qua­li­tät. Ab 2024 soll der Nach­weis der Betriebs­taug­lich­keit mit allen Funk­tio­nen des «Star­ter Packa­ge» und Über­tra­gung über «Power-Line-Plus» erbracht wer­den, damit sol­len kom­mer­zi­el­le Fahr­ten mög­lich wer­den. Das BAV unter­stützt diese Ent­wick­lung finanziell.
  • Ab 2026 sind in Euro­pa umfang­rei­che Feld­tests für Betriebs­taug­lich­keit und Zuver­läs­sig­keit der DAK mit rund 100 Zügen geplant. Danach soll die DAK-Migra­ti­on effi­zi­ent erfol­gen, auch in der Schweiz.
  • MODI besteht aus zwei Haupt­ele­men­ten: Die Natio­na­le Daten­ver­net­zungs­in­fra­struk­tur Mobi­li­tät (NADIM) ermög­licht den stan­dar­di­sier­ten Aus­tausch von Mobi­li­täts­da­ten. Die natio­na­le Geo­da­ten­in­fra­struk­tur «Ver­kehrs­netz CH» kann eine ein­heit­li­che, digi­ta­le Abbil­dung des gesam­ten Ver­kehrs­sys­tems der Schweiz sicher­stel­len. MODI ist aktu­ell nur für den Per­so­nen­ver­kehr vor­ge­se­hen. Doch auch der Güter­ver­kehr könn­te davon pro­fi­tie­ren, etwa durch eine digi­ta­le Ver­net­zung von öffent­li­cher Hand, Ver­kehrs- und Raum­pla­nungs­be­hör­den und sämt­li­chen invol­vier­ten Akteu­ren. Daher steht der VAP in engem Kon­takt mit den ver­ant­wort­li­chen Stel­len der Bun­des­ver­wal­tung, um den Güter­ver­kehr rasch im Pro­jekt zu integrieren.
Bei­trag Teilen: