Digitalisierung im Schienengüterverkehr
Wir starten gemeinsam die neue Ära im Schienengüterverkehr:
Er wird europaweit digitalisiert und automatisiert.
Aufforderung
Aufforderung zur koordinierten, europaweiten Einführung der DAK mitsamt Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologie
Grundinfos
In unserer Präsentation haben wir die Ausgangslage, die Herausforderungen des Güterverkehrs, die Vorteile der DAK und das weitere Vorgehen einfach verständlich für Sie dargestellt.
Infografik
Zahlreiche Vorteile auf einen Blick auf der Infografik vom EU DAC Delivery Programme. Klicken um zu vergrössern.
News vom Bund
Schweiz, Österreich und Deutschland spannen zusammen:
Video von VAP
News in unserem Blog
- Status quo DAK: zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Innovation im Schienenverkehr: Die DAK als Wegbereiter
- Mit der DAK in die Zukunft investieren
- Branchen- und Medienanlass DAC4EU Demonstratorzug
- 12. VPI-Symposium „Digitale Automatische Kupplung“
- DAK: Europaweit einheitliches Kupplungskopfdesign ausgewählt
- VAP unterzeichnet Absichtserklärung zur Automatisierung
- Datenplattformen: Bessere Kooperation, mehr Wettbewerb
- Automatisierung des Wagenladungsverkehrs im Fokus
- Fortschritte für die Automation im Schienengüterverkehr
Finanzierung
Die Studie zum “European DAC Investment Plan” untersucht verschiedene Finanzierungsoptionen. Es besteht ein erheblicher Finanzierungsbedarf, um die hohen Kosten für die Umrüstung des Sektors zu bewältigen. Öffentliche Gelder werden benötigt, um diese Kapazitätslücke zu schliessen. Der Bericht zielt darauf ab, den betrieblichen Rahmen, den Gesamtfinanzierungsbedarf und verschiedene Finanzierungsansätze für die Einführung dieser Technologie zu beschreiben.
Video von Europe’s Rail
Die DAK einfach erklärt.
Eine bessere Ausgestaltung von multimodalen Transportketten bietet, vor allem im Hinblick auf die für 2050 prognostizierte Steigerung des Güterverkehrsaufkommen von 30%, eine Vielzahl von volkswirtschaftlichen Vorteilen. Neben der Entlastung der Strasseninfrastruktur und der Bewältigung begrenzter Kapazitäten trägt sie zur Reduzierung der CO2-Emissionen und des Verkehrslärms bei, verbessert die Effizienz der Logistikprozesse und erhöht die Verkehrssicherheit. Durch die Förderung des Schienenverkehrs können wir alle langfristig von einer nachhaltigeren und effizienteren Güterverkehrsanbindung profitieren, mit dem Ziel, alle Verkehrsträger nach ihren Stärken einzusetzen.
→ Mehr zum Nutzen multimodaler Transportketten
Der Schlüssel dazu ist die digitale automatische Kupplung DAK. Durch diese wird der Schienengüterverkehr effizienter, produktiver und befähigt, sich in die multimodalen Logistikketten der Wirtschaft zu integrieren. Die Digitalisierung ist das Kernelement, damit der SGV in der multimodalen Transportkette in Zukunft überhaupt noch eine Rolle spielen wird.
Der VAP Verband der verladenden Wirtschaft hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV) und dem Verband öffentlicher Verkehr (VÖV) eine Absichtserklärung zur Digitalisierung und Automatisierung des Schweizer Schienengüterverkehrs unterzeichnet. Zahlreiche Unternehmen der Branche haben die Zusammenarbeit erklärt, beginnend mit der Einführung der digitalen automatischen Kupplung. VAP-Präsident und Ständerat Josef Dittli hat mit seiner Motion 20.3221 «Durch Automatisation Güter auf der Schiene effizienter transportieren» den Anstoss für ein Umsetzungs- und Finanzierungskonzept für die Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs gegeben.
Mittels Digitalisierung und Automatisierung kann der Güterzug zu einem wettbewerbsfähigen Player in der multimodalen Transportkette werden!
Events
- 27. Juni 2024: DAC-Day 2024
- 25. März 2022: Branchen- und Medienanlass DAC4EU Demonstratorzug
- 28. September 2021: Vorstellung gemeinsame Absichtserklärung zur Automatisierung des Schienengüterverkehrs
Medienmitteilung: Bund und Branche wollen Schienengüterverkehr automatisieren
Projektinformationen
Ausgangslage
Die Motion Dittli 20.3221 «Durch Automation Güter auf der Schiene effizienter transportieren» wurde am 17.12.2020 von den eidgenössischen Räten angenommen. Sie beauftragt den Bundesrat, dem Parlament «ein Konzept für die Finanzierung und für die koordinierte Umsetzung technischer Neuerungen zu unterbreiten, welche insbesondere eine (Teil-)Automatisierung der letzten Meile im Schienengüterverkehr ermöglichen und die Bewältigung der Schnittstelle Strasse – Schiene in multimodalen Logistikketten vereinfachen».
Mit diesem Konzept, der Finanzierung und Umsetzung der technischen Neuerungen soll – in Verbindung mit weiteren Massnahmen (vgl. dazu die Motion Dittli 20.3222) – der Schienengüterverkehr, insbesondere der Wagenladungsverkehr, dazu befähigt werden, sich stärker in die multimodalen Logistikketten zu integrieren und somit einen wesentlichen Beitrag zu den am 28.08.2019 vom Bundesrat beschlossenen Klimaziele leisten zu können.
Der Ansatzpunkt zur Steigerung des Marktanteils des Schienengüterverkehrs ist, seine Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu erhöhen. Es gilt,
- das Bahnsystem zu ertüchtigen und massgebliche Produktivitätssteigerungen im Schienengüterverkehr zu ermöglichen,
- die Leistungen des Bahnsystems insgesamt flexibler, einfacher, zuverlässiger und kostengünstiger zu erbringen,
- für Kunden attraktivere Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette des Transports- und Logistikmarkts anzubieten,
- die Rangierabläufe zu modernisieren und attraktive und nachhaltige Berufsbilder zu schaffen,
- den Wegfall resp. die Reduzierung vieler schienenaffinen Güter zu kompensieren,
- neue Märkte zu erschliessen
- und so eine nachhaltige Entwicklung des Schienengüterverkehrs zu ermöglichen.
Zentrales Element der Automatisierung des Schienengüterverkehrs ist die digitale, automatische Kupplung (DAK) → weiterführende Infos zur DAK. Im Rahmen des European DAC Delivery Programme (EDDP) werden die verschiedenen Initiativen zur Umsetzung der DAK auf europäischer Ebene gebündelt und vorangetrieben. Mit dem Projekt DAC4EU, dessen Erkenntnisse direkt ins EDDP einfliessen, hat ein Branchenkonsortium des Schienengüterverkehrsbereichs in der EU mit Beteiligung der Schweiz das Projekt zur Migration DAK mit Strom- und Datenleitung lanciert. Gestützt auf Artikel 10 Gütertransportgesetz (GÜTG; SR 742.41) ist es dem Bund möglich, Investitionen in technische Neuerungen im Gütertransport finanziell zu fördern. Für die Finanzierung und Koordination einer grossflächigen Einführung neuer Technologien erarbeiten wir nun ein Konzept.
Ziele
Projektziele
- Konzept für die Migration der DAK erstellen
- Botschaft zur Förderung der DAK formulieren
- Umsetzung der Migration vorbereiten
- Nach Parlamentsbeschluss: Migration umsetzen
Migrationselemente
- Digitale automatische Kupplung
- Automatische Bremsprobe, Übermittlung von betriebsrelevanten Zugdaten
- Installation der elektropneumatischen Bremse
- (Teil-)Automatisierung der Nahzustellung (“letzte Meile”)
- Zustandsbasierte Instandhaltung der Fahrzeuge
Zweck
Mit diesem Konzept soll der Schienengüterverkehr, insbesondere der Wagenladungsverkehr, dazu befähigt werden, sich in die multimodalen Logistikketten der Wirtschaft zu integrieren und somit einen Beitrag zu den vom Bundesrat beschlossenen Klimazielen leisten zu können.
Der Ansatzpunkt zur Steigerung des Marktanteils des Schienengüterverkehrs ist, seine Produktivität und damit seine Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu erhöhen.
Zur Sicherstellung des Praxisbezugs ist mit Branchenvertretern eine Zusammenarbeitsvereinbarung geschlossen worden. Das Projektmanagement zeichnet sich durch eine hohe Agilität aus. Neue Erkenntnisse fliessen in den nächsten Entwicklungsschritt; wichtig ist es, flexibel und gleichzeitig effizient arbeiten zu können.
Zeitplan
Das Projekt soll in Abstimmung mit den europäischen Gremien (Branchenkonsortium und Behörden) erarbeitet werden. Ziel ist es, dass es dem Bundesrat ermöglicht wird, die Botschaft Ende 2023 zu Handen des Parlaments zu verabschieden. Somit kann die Umsetzung voraussichtlich zeitgleich mit derjenigen des europäischen Projekts beginnen.
Angestrebte Meilensteine:
• | November 2022 | Vernehmlassungsvorlage |
• | Ende 2023 | Bundesratsbeschluss |
• | 2024 | Parlamentsbeschluss |
• | Ab 2025 | Umsetzung |
Projektorganisation
Zur Erarbeitung des Konzepts zur «Automatisierung im Schienengüterverkehr der Schweiz, beginnend mit der Migration zur digitalen, automatischen Kupplung (DAK)» stellen die Partner eine Projektorganisation unter Führung des Bundesamtes für Verkehr auf. In dieser Projektorganisation nehmen neben den Partnern die erheblich involvierten Unternehmen teil, ohne deren Mithilfe das Projektziel nicht erreicht werden kann.
Kontakt
Wolf-Dieter Deuschle
Wolf-Dieter.Deuschle(at)bav.admin.ch
Jürgen Maier-Gyomlay
+41 79 485 53 81
maier(at)cargorail.ch
Jürg Lütscher
+41 79 371 32 71
luetscher(at)cargorail.ch
Downloads
Präsentation Migration DAK
Präsentation Projekt Migration DAK in der Schweiz
Medienberichte
Zeit Online vom 26.10.2021: Schienengüterverkehr in der Schweiz: Fertig mit der Handarbeit
News
- Blogbeitrag SBB: Internationaler Testlauf: Modernisierung des Schienengüterverkehrs schreitet voran
- Blogbeitrag: 12. VPI-Symposium „Digitale Automatische Kupplung“
- Blogbeitrag: DAK: Europaweit einheitliches Kupplungskopfdesign ausgewählt
- Blogbeitrag: Impressionen zur Publikation der Absichtserklärung zur Automatisierung inkl. Video
- Blogbeitrag: VAP unterzeichnet Absichtserklärung zur Automatisierung
- Medienmitteilung vom 28.09.2021: Bund und Branche wollen Schienengüterverkehr automatisieren
Bilder
Bild Digitalisierung Automatisierung Konnektivität